Eduard Petzold - Weg und Werk eines deutschen Gartenkünstlers im 19. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4406
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit Weg und Werk des Gartenkünstlers Eduard Petzold (1815-1891). Es wird ein Überblick über den beruflichen Werdegang gegeben sowie Ausführungen zum familiären Umfeld Petzolds geliefert. Durch einen kurzen Vergleich mit seinen Kollegen Hermann Jäger und Ludwig Sello wird angedeutet, wie Petzolds Auffassung von Landschaftsgärtnerei, wie sich durch Wahrnehmung von Natur, Landschaft und vorbildlichen Parkanlagen seine Gestaltungsgrundsätze bildeten. Ein weiterer Überblick weist dann auf seine praktischen Tätigkeiten hin und unterteilt diese in dienstliche Verpflichtungen und private Aufträge. Um Petzolds Lehrmeinungen und ihre Entwicklung besser verständlich zu machen, untersucht der Verfasser Arbeiten und Entwürfe des Gartenkünstlers sowie dessen Umsetzungspraktiken anhand von 27 Park- und Gartenanlagen. Durch diesen Vergleich von Theorie und Praxis soll veranschaulicht werden, was Petzold z.B. mit seiner "schönen" oder "zweckmäßigen" Form oder Linie meinte, wie er die Prinzipen der Perspektiv-, der Farbenlehre oder der Landschaftsmalerei nutzte und vor allem, in welcher Form er die Pflanzenverwendung vornahm. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
469 S.