Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte. Dokumentation der Fachtagung vom 11. November 2003 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Im Rahmen des Symposiums "Urbanität und Identität zeitgenössischer Europäischer Städte" am 11. November 2003 in der Semper-Sternwarte, ETH Zürich.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Ludwigsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/295
DST: Gc 120-10-/547

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei der Fachtagung wurden aus dem Blickwinkel der Ethnologie, der Geschichte, der Soziologie, der Ökonomie und der Politik fundamentale Themen der zeitgenössischen urbanen Identität, ihrer aktuellen Trägerschaft und ihrer realen zukünftigen Möglichkeiten wissenschaftlich erörtert. Der erste der drei dokumentierten Beiträge der Tagung wendet sich der kulturellen Seite der Städte zu und fragt, was Urbanität, was Stadt heute bedeutet, was die Identität, das Selbstbild einer Stadt ausmacht und wie urbane Identität als imaginäre Vergemeinschaftung gelingt. Der Autor beschäftigt sich dabei u.a. mit vier Modellen der Selbst- und Fremdbebilderung des Urbanen, mit der Literarisierung, der touristischen Modellierung der Stadt, der Medialisierung und der Biografisierung der Stadt. Ein zweiter Beitrag fragt unter dem Titel "Steigerung, Annäherung und Expedition", drei Begriffe, die grundverschiedene architektonische und stadtplanerische Handlungslogiken bezeichnen, nach den langen Pfaden, der langfristigen Zukunftsperspektive der Stadt. Die Stadt Osteuropas ist Gegenstand des dritten Beitrags, der sich mit der Transformationsprozessen der letzten zwei Jahrzehnte befasst. oc/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

65 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen