Die Abgrenzung ländlicher Räume im Rahmen der Regionalpolitik der Europäischen Gemeinschaften. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1788-4
BBR: C 23 290
BBR: C 23 290
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutsche Regionalwissenschaftler und -politiker setzen sich seit Jahren intensiv mit der Abgrenzung von Fördergebieten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" auseinander, um dem Auftrag gerecht zu werden, in allen Teilregionen der Bundesrepublik Deutschland gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Obwohl der Einfluß der Europäischen Gemeinschaften auf dieses Aktionsfeld nationaler Wirtschaftspolitik ständig wächst, findet eine breite öffentliche Auseinandersetzung um die Abgrenzung dieser Fördergebiete nicht statt. In dieser Arbeit werden daher die Defizite der aktuellen Gebietsabgrenzung offengelegt. Daraus und auf der Basis neuerer regionalökonomischer Erkenntnisse wird ein alternatives Abgrenzungsverfahren und -ergebnis entwickelt. Eng verbunden ist damit ein Vorschlag zur inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung zwischen der europäischen und der nationalen Regionalpolitik. Letztendlich wird für eine Integration dieser beiden Politikebenen plädiert. ej/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 99 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Raumentwicklung; 54