Gebäudebegrünung als Lärmschutzmaßnahme im innerstädtischen Raum. Welchen Beitrag können Dach- und Fassadenbegrünungen zum Lärmschutz leisten?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit werden die Gebäudebegrünungen, bestehend aus der Fassadenbegrünung und der Dachbegrünung, hinsichtlich ihrer lärmmindernden Eigenschaften untersucht. Im ersten und zweiten Abschnitt werden grundlegende Begrifflichkeiten aus Akustik und Lärmforschung sowie Pflanzen und Lärmschutz erläutert. Dabei wird noch einmal explizit auf den Forschungsstand bezüglich der Fassaden- und Dachbegrünung eingegangen, bevor weitere Möglichkeiten der Schallminderung durch den Einsatz von Vegetationen vorgestellt werden. Im anschließenden Abschnitt erfolgt eine Betrachtung der Arten der Gebäudebegrünung und ihrer Systemvarianzen. Hierdurch wird ein Eindruck der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der unterschiedlichen Bauweisen vermittelt. Im vierten Abschnitt wird eine Parameterstudie zum Thema Wirkung von Gebäudebegrünungen im innerstädtischen Raum durchgeführt. Es werden die Auswirkung von unterschiedlichen Fassaden-Begrünungsgraden und Systemen auf den Schallpegel untersucht. Die Untersuchung erfolgt anhand eines Simulationsprogrammes. Hinweise für die planerischen Veraussetzungen und Besonderheiten für einen effektiven Schallschutz beschließen die Arbeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
81, XVI S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Immissionsschutz , Lärmschutz , Schallschutz , Stadtraum , Bebauung , Gebäude , Bepflanzung , Pflanzenart , Fassade , Fassadenbegrünung , Vegetation , Wirkung , Simulation