Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege in Ulm 1870-1930. Stadt, Verbände und Parteien auf dem Weg zur modernen Sozialstaatlichkeit.

Jans, Hans-Peter
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/3137

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Erforschung der Sozialpolitik dieser Stadt, die bis zum Ende des Untersuchungszeitraums ihre Einwohnerzahl verdreifachen konnte, ist eng mit der historisch-geographischen und wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Einen allgemeinen Teil zur sozialen Fürsorge einer abgeschlossenen Epoche folgt die Gegenüberstellung zu den in Ulm erfolgten oder unterlassenen Sozialmaßnahmen, die in ihrer Relevanz je nach der jeweiligen innen- und außenpolitischen Lage Deutschlands variierten. Von besonderer Bedeutung sind die Entwicklungsstufen von der Fürsorge durch private Vereine zu einer kommunalen Sozialpolitik, die schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Probleme, wie z. B. Wohnungsnot, Säuglingssterblichkeit, Armenkrankheiten und kriegsbedingtes Elend in den entstehenden Massenquartieren der großen Industriestandorte eindämmen und sogar wesentlich verringern konnte. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

546 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm; 25

Sammlungen