O-Busse leichter an- und abbügeln. Entwicklungsstand des DTK-EDF-Systems.
DVV Media Group
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DVV Media Group
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von DTK wurde ein System entwickelt, mit dem die Elektrobusse ihre Batterien im Fahrbetrieb laden können. O-Busse können mit Hilfe des DTK-EDF-Systems auch Strecken ohne Fahrdraht befahren. Durch die Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass das automatische Eindrahten eines Stangenstromabnehmers mit der DTK-V-Traverse während der Fahrt des Fahrzeuges unter dem Drei-Draht-Abschnitt funktioniert.
DTK has developed a system (DTK-ETF) with which electric buses can charge their batteries in motion. With DTK's ETF system trolley buses can drive along routes that are not equipped with overhead lines. Tests have demonstrated that DTK's V-traverse makes it possible to connect trolley poles automatically to overhead wires - in motion - under a short three-wire section.
DTK has developed a system (DTK-ETF) with which electric buses can charge their batteries in motion. With DTK's ETF system trolley buses can drive along routes that are not equipped with overhead lines. Tests have demonstrated that DTK's V-traverse makes it possible to connect trolley poles automatically to overhead wires - in motion - under a short three-wire section.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-16
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , ÖPNV , Busverkehr , Bussystem , Fahrzeug , Elektroantrieb , Energieversorgung , Versuchsstrecke