Relevanz der EU-Wasserrahmenrichtlinie für den Naturschutz in Auen. Ergebnisse des Workshops am 30. April 2002 im UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Leipzig.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
0948-9452
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/873
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Einführung in das Tagungsthema, eine Analyse und Diskussion der wichtigsten Teilthemen, die gleichzeitig die wichtigsten Diskussionspunkte des Workshops zusammenfasst, ist den Beiträgen vorangestellt. Diese beginnen mit einem Überblick über die Berücksichtigung von Auen in den Zielen und Maßnahmen sowie den Instrumenten zur Umsetzung der WRRL unter Beachtung der zahlreichen Ausnahmeregelungen. Die Praxis des laufenden Umsetzungsprozesses zur WRRL wird am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt dargestellt. Aus Sicht der Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Mittlere Elbe, wird gezeigt, wie die WRRL die bisherige, vornehmlich auf der FFH-Richtlinie basierende Arbeit der Verwaltung unterstützen kann. In einer Skizze der möglichen Rolle der Landschaftsplanung im Prozess der WKKL werden die fachlich-methodischen Potenziale der Landschaftsplanung für einzelne Phasen der Bewirtschaftungsplanung vorgestellt. Weitere Beiträge zeigen, inwieweit die WRRL in ihren Zielformulierungen, im Schutz vor Eingriffen und in der Wiederherstellungspflicht für Auen über das vorhandene Naturschutzrecht hinausgeht, die Auswirkungen einer Ausweisung erheblich veränderter Gewässer für den Auenschutz, die Bedeutung von Umwelt- und Ressourcenkosen aus umweltökonomischer Sicht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
103 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
UFZ-Bericht; 22/2002