Sozialistische Produktionsweise plus Industrielles Bauen gleich Sozialistischer Städtebau?

Machule, Dittmar/Stimmann, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Während der Städtebau der unmittelbaren Nachkriegszeit in der DDR gekennzeichnet ist von traditionellen baukünstlerischen Vorstellungen, beginnt Anfang der 60er Jahre eine neue Phase: Im Vordergrund steht allein die quantitative Lösung der Wohnungsfrage; Mittel zum Zweck sind Industrialisierung der Bauproduktion und ein zentral entwickeltes rigoroses Bautypenprogramm. Viel Platz für Experimente bleibt da nicht. Diese Phase prägt - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bis heute den städtebaulichen Alltag in der DDR. Drei Siedlungen werden ausführlicher beschrieben: Rostock-Südstadt, Rostock-Reutershagen und Rostock-Lütten Klein. -z-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bauwelt 73(1982)Nr.48(Stadtbauwelt Nr.76), S.2010.422-2015.427 ff, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen