Haymat. Türkisch-deutsche Ansichten.

Suhrkamp
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Suhrkamp

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 27/227

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die türkischstämmigen, in Deutschland aufgewachsenen Frauen und Männer, die in diesem Buch vertreten sind, haben alle Karriere gemacht. Die Kinder und Enkel der einstigen Gastarbeiter prägen mit ihren Beiträgen, ihren Ansichten, ihren Stimmen Politik, Wissenschaft, Kultur und Sport. Aus unterschiedlichsten Perspektiven blicken sie auf ihr Leben zwischen zwei Kulturen, das geprägt ist von beruflichen Erfolgen, gesellschaftlichen Herausforderungen und einem Alltag, zu dem Integration und Alltagsrassismus, Kopftuchverbot und Feminismus, Religion und Säkularität, Ausgrenzung und Toleranz gehören. "Das Wir-Gefühl ist notwendig." Seyran Ates. Mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnete Berliner Feministin, Anwältin, Autorin, kämpft seit langem gegen Zwangsheirat und Ehrenmorde, für Frauenrechte und Integration. "Empörung reicht nicht, denn Rassismus trifft uns alle." Mehmet Gürcan Daimagüler, NSU-Opferanwalt. "Ich wollte nie der Türke sein." Ersan Mondtag, Theaterregisseur, der seinen Namen eindeutschte, "um der deutschen Migrationsrealität am Flughafen zu entgehen". "Integration ist Aufgabe des Gastgebers." Bülent Kullukcu, Schauspieler und Musiker. Die einen machen Karriere, die anderen hartzen." Imran Ayata, Autor und Campaigner

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

253 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Suhrkamp nova

Sammlungen