Regionalökonomische Disparitäten im Spiegel vom Raumtypisierungen. Ein Konzept zur Identifikation strukturell benachteiligter Gebiete in Südtirol (Italien).
Springer Spektrum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Spektrum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0174-3635
ZDB-ID
Standort
ZLB: Erd 29 ZB 1678
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionale Disparitäten sind auf allen Maßstabsebenen zu finden. Zur Analyse räumlicher Unterschiede werden häufig Raumtypisierungen vorgenommen, mit denen es insbesondere möglich ist, strukturell benachteiligte Gebiete zu identifizieren, um diese dann gezielten Maßnahmen der regionalen Wirtschaftsförderung zuzuführen. Dieser Beitrag zeigt ein Konzept zur Typisierung von Gemeindeteilen und der Identifizierung strukturell benachteiligter Gebiete in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Italien). Der Fokus liegt hierbei auf der Betonung einer kleinräumigen Untersuchungsebene unter Nutzung subkommunaler Gebietsstrukturen (351 Teilgebiete von 116 Gemeinden) und der Berücksichtigung regionaler Spezifika der Südtiroler Wirtschaft und der Raumstruktur im Alpengebiet. Die Typisierung erfolgt anhand von 20 Indikatoren, über die mittels einer Clusteranalyse und einer vorgeschalteten Faktorenanalyse zehn Cluster gebildet werden. Das Analysekonzept zeigt die Möglichkeiten und die Notwendigkeit kleinräumiger Raumtypisierungen auf. Die Ergebnisse der Studie sind bereits in erste politische Entscheidungen eingeflossen.
Regional economic disparities can be found on all spatial scale levels. Analyzing them often includes the classification of regions to identify lower developed areas which can be addressed by regional economic policy afterwards. This paper presents a concept of classification and identification of lower developed regions for South Tyrol (Italy) on a high-resolution spatial scale of 351 areas in 116 municipalities with respect to regional economic specifics and the spatial structure in alpine regions. The classification is based on 20 indicators which are combined using a cluster analysis and a factor analysis. The analysis concept demonstrates the necessity and the opportunities of regional classification on a small scale level. The results of the study have already been discussed and implemented into regional economic policy of the regional government.
Regional economic disparities can be found on all spatial scale levels. Analyzing them often includes the classification of regions to identify lower developed areas which can be addressed by regional economic policy afterwards. This paper presents a concept of classification and identification of lower developed regions for South Tyrol (Italy) on a high-resolution spatial scale of 351 areas in 116 municipalities with respect to regional economic specifics and the spatial structure in alpine regions. The classification is based on 20 indicators which are combined using a cluster analysis and a factor analysis. The analysis concept demonstrates the necessity and the opportunities of regional classification on a small scale level. The results of the study have already been discussed and implemented into regional economic policy of the regional government.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Standort : Zeitschrift für angewandte Geographie
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 152-163