Ökosystemleistungen in der Stadt. Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen.

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ökosystemleistungen sind bereits für urbane Räume quantifiziert worden - aber in unterschiedlichem Ausmaß. Der Erkenntnisstand zu kulturellen Ökosystemleistungen, die Gesundheit und Wohlergehen von Menschen in der Stadt direkt beeinflussen, ist geringer als bspw. bei regulierenden Ökosystemleistungen. Auch kulturelle Ökosystemleistungen sind grundsätzlich quantifizierbar, wobei allerdings die Grenzen von Verallgemeinerungen schnell erreicht sind. Insofern haben qualitative Bewertungen bei kulturellen Ökosystemleistungen in urbanen Gebieten einen besonderen Stellenwert. In mehreren Kapiteln wird dargestellt, wie Ökosystemleistungen die Lebensbedingungen für Stadtbewohner durch das Verringern von Umweltbelastungen verbessern, die Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt von Menschen in der Stadt fördern, Naturerleben und Umweltbildung möglich machen, die Basis für Naturprodukte sind, die zur Versorgung beitragen, und die Attraktivität von Standorten steigern. Hierbei wird jeweils offengelegt, zu welchen aktuellen Herausforderungen Ökosystemleistungen Lösungsbeiträge liefern können. Beispiele veranschaulichen, welche gesellschaftliche Bedeutung und damit volkswirtschaftliche Relevanz solche Leistungen haben. Zum Abschluss zeigen Kapitel planerische sowie ökonomische Instrumente und deren Möglichkeiten und Grenzen auf, den Ökosystemleistungsansatz verstärkt in die Entwicklung urbaner Gebiete einzubringen und stellen Ökosystemleistungen der urbanen Natur als Schlüsselbeitrag einer nachhaltigen Stadtentwicklung heraus. Stadtnatur als "grüne Infrastruktur" liefert einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

300 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen