Berlin. Wege durch den Text der Stadt. Zweite akt. Aufl.

Klett-Cotta
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klett-Cotta

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/841

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Berlin das ist nicht nur die gebaute und bewohnte Stadt, das ist ebenso ein Strom von Texten, die täglich gesprochen, geschrieben, gedruckt, gelesen, zitiert und erinnert werden. Wie verhält sich die Stadt aus Worten zum materiellen Berlin, zu seiner wechselvollen Geschichte als Hauptstadt und zum Alltag ihrer Bewohner? Das Buch folgt den sichtbaren Spuren des literarischen Lebens in Berlin; es weist den Weg zu literarischen Schauplätzen, Literaturhäusern, Dichtermuseen, Gedenktafeln, Bibliotheken und Druckwerkstätten. Aktuelle Stadtansichten werden mittels literarischer Texte lesbar, dabei eröffnen sich überraschend neue Zugänge zur Literaturgeschichte, von den ältesten Ursprungsmythen Berlins bis hin zur Gegenwartsliteratur. Heinrich Heine tritt als Stadtführer durch die Prachtstraße Unter den Linden auf und erweist sich als scharfzüngiger Kritiker der zeitgenössischen Hauptstadtplanung; der leidenschaftliche Großstädter Fontane lockt in ein Industriegebiet an der Spree und ins ehemals besetzte Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien; Döblins Franz Biberkopf zieht seine Spur durchs berüchtigte Scheunenviertel; Bert Brecht, Gottfried Benn, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Uwe Johnson sind Begleiter bei Fahrten mit der U- und S-Bahn. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

228 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen