Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018. Die Bedeutung des Freiraums für eine qualitätsvolle Innenentwicklung, eine Reportage.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Siedlungsentwicklung nach innen setzt Grünflächen unter Druck, Quartierstraßen und Plätze werden immer intensiver vom Verkehr genutzt, bewegungsfreundliche Räume, soziale Treffpunkte sowie Rückzugsorte für die Menschen und die Natur zu einem immer rareren Gut. Kreative Herangehensweisen sind notwendig, beim Einbezug von Bevölkerungsgruppen, aber auch im planerischen Umgang mit Freiräumen. Hier setzte das schweizerische Bundesprogramm "Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung" ein: Lokalen, regionalen und kantonalen Akteuren wurde ein Anreiz geboten, innovative Lösungsideen zur Raumentwicklung zu entwickeln und vor Ort zu erproben. Mehr als ein Dutzend vom Bund geförderte Modellvorhaben stellten die Siedlungsentwicklung nach innen sowie die Freiräume in Agglomerationen ins Zentrum. Um diese zwei wichtigen Themen vertieft anzuschauen, unternahmen die beiden Autorinnen eine Reportage-Reise zu acht ausgewählten Modellvorhaben. Herausgekommen sind ein Überblick über partizipative Prozesse und planerisches Vorgehen sowie ein Vorschlag für Nachhaltigkeitskriterien, die wertvolle Orientierungspunkte für die Innenentwicklung bieten. Überblick über partizipative Prozesse und planerisches Vorgehen sowie ein einfacher Vorschlag für Nachhaltigkeitskriterien, die wertvolle Orientierungspunkte für die Innenentwicklung bieten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.