Die räumliche Situation in den DDR-Regionen. Anforderungen an eine neue Raumplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag ist ein erster Versuch, die räumliche Situation in der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik und ihre historische Entwicklung aufzuarbeiten. Die Raumforschung in der DDR hat die Vorzüge und die Nachteile der räumlichen Struktur in einem Raumordnungsbericht dargestellt, der noch der DDR-Regierung vorgelegt und außerdem veröffentlicht wurde. Die Vorzüge und Probleme der Ballungsregionen, der besonders strukturschwachen Regionen und solcher mit Standortvorteilen sowie der ländlichen Räume wurden skizziert. Das Zusammenwachsen beider Teile Deutschlands erfordert, die bisherigen DDR-Regionen für das künftige Deutschland und auch für Europa paßfähig zu machen. Diese Paßfähigkeit wird definiert, und es werden mögliche Schritte ihrer Realisierbarkeit beschrieben. Der Handlungsbedarf der Raumordnung liegt auch in Ostdeutschland künftig bei den Ländern und Kommunen. Das dazu erforderliche Instrumentarium und personelle Potential werden abschließend eingeschätzt. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 48(1990), H.4/5, S.186-196, Kt.; Tab.; Lit.