Individuelle Lösung. Baulicher Lärmschutz.

Ooms, Richard
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei Bebauungsplänen im innerstädtischen Bereich muss die Kommune oder der Investor eine Lärmuntersuchung durchführen. Lärmquellen sind unter anderem viel befahrene Straßen, ein Gewerbegebiet oder eine Bahnstrecke. Auch Supermärkte bekommen hohe Auflagen für den Lärmschutz. Das betrifft insbesondere den Lieferverkehr in der Zeit der Nachtruhe zwischen 22 bis 6 Uhr. Bei der Realisierung von Neubaugebieten reicht häufig das Aufschütten eines Lärmschutzwalls, der oft mit vorhandenen Bodenmassen am Rand des Baugebiets erstellt wird. Bei Innenstadtlagen eignen sich Kombilösungen mit Schallschutzfenstern in den oberen Bereichen sowie Lärmschutzwände für die unteren Stockwerke. Möglichkeiten des baulichen Schallschutzes gibt es viele. Welches System in Frage kommt, hängt von den schallschutztechnischen Anforderungen, dem Platzbedarf am Standort und nicht zuletzt von den gestalterischen Wünschen der Anwohner ab. In dem Beitrag werden drei Beispiele vorgestellt: In Viersen wurde beim Neubau einer innerstädtischen Verbindungsstraße ein grünes Konzept gewählt. In Hamburg war bei der Ansiedlung eines Sportvereins eine bis zu 4,50 Meter hohe Schallschutzvorrichtung nötig. In Elmshorn wurde eine Schallschleuse aus Lärmschutzgabionen gebaut, um ein Wohngebiet zu schützen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-35

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen