Quartierserneuerung durch Gemeinschaftseinrichtungen - Europäische Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 112/9
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufbauend auf einer Untersuchung im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfelds "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" beleuchten die Autoren Gemeinschaftseinrichtungen, die neben "urbanen Freiräumen" und "Wohnen in Nachbarschaften" eines der dort zentralen Themenfelder bei der Betrachtung neuer Ansätze der Quartiersplanung in Reaktion auf den demographischen Wandel darstellen. Im Beitrag stehen innovative Gemeinschaftseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern im Mittelpunkt, die unterschiedliche Ansätze widerspiegeln: Gemeinschaftseinrichtungen als Schwerpunkt der Quartierserneuerung wie im Quartier Holmbladsgade in Kopenhagen und dem Park und Villa Heerlijkheid Hoogvliet in den Niederlanden, Quartiersimpulse durch sektorale Modernisierung von Gemeinschaftseinrichtungen wie im Fall der Idea Stores in London und der Brede School Nesselande in Rotterdam sowie schließlich Quartiersimpulse durch Gemeinschaftseinrichtungen, die auf zivilgesellschaftliches Engagement zurückgehen wie im Fall des Quartierszentrums Gundeldinger Feld in Basel. Die Empfehlungen, die aus der Gesamtschau aller Fallstudien gewonnen wurden, können zu Grundsätzen verdichtet werden, die Inhalte und Programme, Verfahren und Prozesse sowie Städtebau und Architektur umfassen und deutlich machen, wie durch eine kreative Nutzung örtlicher Ressourcen unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort und anspruchsvolle Gestaltung wesentliche Bausteine für eine Aufwertung der jeweiligen Quartiere geschaffen werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 65-78