Peak Oil: Postfossile Stadtentwicklung als BauGB-Ziel. Rechtsinterpretative und rechtspolitische Analysen im Kontext der BauGB-Novelle 2011.

Ekardt, Felix/Hehn, Nina
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0943-383X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Neben den nötigen globalen Treibhausgasreduktionen geraten ebenfalls notwendige einschneidende Ressourcenverbrauchs-Reduktionen bisher oft noch aus dem Blickfeld. Eng verknüpft mit der Klimathematik sind die schwindenden fossilen Brennstoffe wie insbesondere Öl. Da Öl nicht nur energetisch nahezu omnipräsent ist in modernen zivilisatorischen Prozessen, ist es wichtig, den Umgang mit einer schwindenden Ölverfügbarkeit auch unabhängig von der Klimadebatte als Rechtsproblem zu analysieren. Der Beitrag setzt sich mit bauplanerischen Möglichkeiten der Kommunen für die Förderung postfossiler Stadtstrukturen und insbesondere mit Postfossilität als BauGB-Ziel de lege lata und de lege ferenda auseinander. Durch den zweifelsfrei lokalen Bezug der Postfossilität bekommt damit indirekt auch der bisher oft rechtlich umstrittene kommunale Klimaschutz mehr Schubkraft. Dies steht im Kontext der Novellierung des BauGB, deren Inhalte zugleich vorgestellt werden. Der Beitrag zeigt aber auch die Grenzen von Bottom-Up-Ansätzen sowie generell von planungsrechtlichen Ansätzen im Umwelt- und Ressourcenschutz auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltrecht

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 413-421

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen