Auswirkungen einer rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf das Gesundheitswesen.

Schwarz, Karl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6127

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor befaßt sich mit den Veränderungen, die eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung auf das Gesundheitswesen bewirkt. Dabei beschränkt er sich darauf, die Auswirkungen der demographischen Entwicklung zu untersuchen. Andere Einflüsse, z. B. die Vergrößerung des medizinisch-technischen Aufwandes, werden zwar problematisiert, aber nicht thematisiert. Die Ausführungen beziehen sich auf mehrere Modellberechnungen Das Modell stabiler Bevölkerung; das Modell der Entwicklung von wachsender zu abnehmender Bevölkerung; das Modell einer tatsächlichen Bevölkerung anhand des Beispieles der Bundesrepublik Deutschland. Als Ergebnis wird formuliert, daß bei abnehmender Geburtenhäufigkeit der Alterungsprozeß steigt, dieses führt zu einer Erhöhung des Anteils der Kranken. Das bedeutet, daß bestimmte altersgebundene Krankheiten zunehmen werden, was die Anforderungen an das Gesundheitswesen verändern und seine Leistungen bestimmen wird. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Wingen, Max u. a.: Konsequenzen des Geburtenrückgangs auf ausgewählte Politikbereiche.Hrsg.: Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit., Stuttgart: (1978), S. 78-96, Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit; 58

Sammlungen