Abbau regionaler Ungleichgewichte. Föderalistischer Ausgleich durch Raumordnungspolitik - Ansprüche und konkrete Möglichkeiten im Kanton Zürich. Fächerübergreifende Studie in drei Bänden. Bd. 1 Einleitung/ Regionalwirtschaftliche Ausgangslage. Bd. 2 Institutionelle Ausgangslage/ Raumordnungspolitik im Kanton Zürich. Bd.3 Leitziele/Regionalwirtschaftliche und staatstheoretische Ableitungen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/863-1,2,3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die beiden Autoren behandeln folgende Fragen: Welche Entwicklungsursachen bestimmen vorab die Verteilung von Bevölkerung und Wirtschaft im Raum? Wie verändert der räumlichen Wandel den Aufbau der Gemeinwesen und inwiefern beeinflussen die Gemeinwesen solche räumlichen und institutionellen Veränderungen? Welche konkreten und allseits aufeinander abgestimmten Leitziele für die räumliche Verteilung lassen sich aufgrund der Problemerkenntnis und der übergeordneten Zielvorstellungen ableiten? Mit welchem allseitig abgestimmten Bündel herkömmlicher, abgeänderter oder neuer Maßnahmen können die Gemeinwesen die räumliche Verteilung den genannten Leitzielen annähern? Als exemplarische Fallstudie wurde der Testraum Zürcher Oberland gewählt. nst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich:Selbstverlag (1978), XXIII, 1428 S., Kt.; Abb.Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.Zürich 1978)