Vergesellschaftung von Grund und Boden in Berlin: Zulässig? Eine Berliner Initiative fordert die Vergesellschaftung von Grund und Boden nach Art. 15 GG: Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen.
Heymanns
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymanns
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Forderung einer jüngst ins Leben gerufenen Berliner Initiative nach der Vergesellschaftung größerer Wohnungsbestände in Berlin gibt Anlass, sich mit der in der Praxis bislang wenig beachteten Bestimmung des Art. 15 GG auseinanderzusetzen. Neben bislang ungeklärten Fragen zu Voraussetzungen und Folgen einer Vergesellschaftung behandelt der Beitrag das Verhältnis grundrechtlicher Gewährleistungen des Grundgesetzes zu denen der Landesverfassungen und zeigt auf, dass das von der Initiative geforderte Gesetz verfassungsrechtlich unzulässig ist, u.a. deshalb, weil die Berliner Landesverfassung eine Vergesellschaftung von vornherein nicht zulässt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 542-551