Beispiel Wiesbaden: Runder Tisch und Kontaktstelle - Grundstruktur eines lokalen Netzwerks.

Rettenbach, Helene
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Wiesbaden machten sich in den späten 1990er Jahren einige Gruppen auf die Suche nach geeigneten Objekten und Partnern zur Verwirklichung ihrer gemeinschaftlichen Wohnkonzepte. Unterstützung kam vom städtischen Wohnungsamt, wo man sich derzeit mit neuen Wohnformen als Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 beschäftigte. In diesem Zusammenhang sollte eine Akteursbefragung das vorhandene Engagement, die Ziele und Interessen der relevanten Gruppen sondieren. In der Folge des Projekts fand das Gründungstreffen zum 'Runden Tisch für Wohninitiativen' statt, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Der 'Runde Tisch für Wohninitiativen' versteht sich als Netzwerk zur Verbesserung der Umsetzungschancen für gemeinschaftliche Wohnprojekte in Wiesbaden. Er dient der Informationsvermittlung, dem Erfahrungsaustausch aller Akteure und der Lobbyarbeit. Inzwischen konnten drei gemeinschaftliche Wohnprojekte realisiert werden, die ein breites Spektrum abdecken: Mehrgenerationenwohnen im Bestand, Siedlungsprojekt als Baugemeinschaft sowie Hausgemeinschaft für Senior/innen. Weitere Projekte sind in der Konzept- beziehungsweise Planungsphase. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen