Die Struktur der Tourismusnachfrage unter besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die touristische Nachfrage ergibt sich aus den Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen der Bevölkerung, wobei fünf, allerdings nicht klar abgrenzbare Motivations-Gruppen unterschieden werden können: die physischen und psychischen, die interpersonellen, die kulturellen sowie die Status- und Prestigemotivationen, welche bestimmten Tourismusarten zugeschrieben werden können. Die Struktur der Tourismusnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland läßt sich dank der alljährlichen Reiseanalyse des Starnberger Studienkreises für Tourismus darstellen und deren Entwicklung festhalten. Merkmale dieser Nachfragestruktur sind: die Reiseintensität, die Reisehäufigkeit, die Reiseformen, die Reisearten, die Reiseziele und die Reisezeiten. Hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Tourismusnachfrage hat insbesondere das BAT-Freizeit-Forschungsinstitut Hamburg aufgrund ausgedehnter Erhebungen folgende Trends festsgestellt: u.a. Trend zu Intervall-Reisen, zu kürzeren Reisen, zu naturnahen Reisen, zur Zeitflexibilisierung sowie zum Zielgruppentourismus. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Trier: Selbstverlag (1988), S. 279-290, Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie; 17