Raumplanung und Genehmigung bei der Bodenschätzegewinnung.
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3835
BBR: B 13 466
DST: R 260/74
BBR: B 13 466
DST: R 260/74
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Einführung in die rechtstheoretischen und rechtsstaatlichen Grundfragen des Raumplanungsrechts wird im Folgekapitel untersucht, wie stark die Bauleitplanung, insbesondere der Bebauungsplan zur Sicherung und zur Ordnung der Gewinnung von Bodenschätzen beitragen kann, einschließlich einer detaillierten Untersuchung des gemeindlichen Planungsinstrumentariums und seiner Möglichkeiten sowie Überlegungen zur Planungspflicht der Gemeinden. Nach einer Untersuchung der Effizienz der Regionalplanung auf der Basis rechtstheoretischer Klärungen der normativen Strukturen von Zielen und Grundsätzen wird in Kapitel 4 die real existierende Landes- und Regionalplanung, insbesondere danach befragt, ob das gegenwärtige System der Bodenschätzeplanung effektiv ausgestaltet ist. Weiterer Gegenstand der Arbeit ist die große Komplexität und Zersplitterung des Genehmigungssystems bezüglich der Bodenschätzegewinnung in Deutschland. Das Schlußkapitel beschäftigt sich mit der Behördenzuständigkeit bei der Bodenschätzegewinnung. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 449 S.