Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept? Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,8/124
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Haushalte sind die Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Konsum- und Produktionsmusters. Sie bilden die kleinste Einheit, in der allein oder gemeinsam Verbraucherentscheidungen getroffen werden. "Nachhaltiger Lebensstil" ist die Kunst des richtigen Verhaltens. Daher braucht der nachhaltige Konsum Maßnahmen wie politische Strategien, Bildungsprogramme und zivilgesellschaftliche Initiativen. Die beiden untersuchten Länder haben in der letzten Hälfte des Jahrhunderts unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Entwicklungen durchgemacht. Seit 2004 gehört Polen zu den neueren Mitgliedern der EU. Der Wohlstand des Landes hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasch erhöht. Zunächst untersucht die Autorin den politischen Rahmen und die Umsetzung der Strategien in den Nachbarländern. Darüber hinaus erforscht sie die Konsumbereiche des jungen Industrielandes Polen und der alten Industrienation Deutschland. Insbesondere die drei wichtigste Kategorien Lebensmittel, Gebrauchsgüter und Transport/Energie. Das Buch schließt mit einer Zusammenstellung der Vorteile und der Nachteile des nachhaltigen Konsums und weist auf das Potenzial der Entwicklung der Gesellschaft bei der Einführung nachhaltiger Verbrauchsmodelle hin.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV 246 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten; 78