Schlettstadt. Genese, Struktur und Funktionen eines elsässischen Mittelzentrums. Textband, Kartenband.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/4656
IRB: 62WIT
IRB: 62WIT
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Stadtlandschaft und ihrer Umgebung wird im ersten Teil der Arbeit aus der geographischen Lage und den historischen Gegebenheiten das räumliche Bild der Stadt Schlettstadt (Elsaß) in Grund- und Aufriß entwickelt. Anschließend wird die dynamische Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte und die gegenwärtige Sozialstruktur aufgrund der Volkszählungen (1962, 1968 und 1975) beschrieben. Die soziale Gliederung in Stadtviertel, die ausschließlich von der Bevölkerungsstruktur und den räumlichen Konsequenzen menschlicher Verhaltensweisen gekennzeichnet werden, erfolgt auf der Basis der Personal- und Haushaltszählung von 1968. Aus den vorliegenden Materialien werden auch Rückschlüsse auf die wirtschaftsräumliche Struktur und ihre Genese in Mittelalter und Neuzeit gezogen. Es wird also die räumliche Gliederung und städtische Funktion eines Mittelzentrums in seinen Beziehungen zum Umland genetisch untersucht. Der Arbeit ist ein umfangreicher Kartenband angegliedert. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bad Honnef: Bock u.Herchen (1984), VIII, 245 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1980)