Aktivkohleanwendung in der Wasser- und Abwasserreinigung. Verwendung von Kohlenstoff bei der biologischen Abwasserreinigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2361-4
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kombination biologischer Verfahren mit der Anwendung von Kohlenstoff gewinnt für die Abwasserreinigung zunehmend an Bedeutung. Nach kurzem Eingehen auf die bereits seit längerem bekannten Verfahren des Aktivkohleeinsatzes beschäftigt sich der Aufsatz vorwiegend mit dem Hydro-Integral-Verfahren. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus zwei Verfahrensstufen: Flockung und Dekantation sowie aus biologischer Reinigung in einem Testbett, wobei die makroporöse Holzkohle als Träger für eine aerobe Biologie dient. Geschildert werden Erfahrungen in einer Großanlage mit einem Durchsatz an Kommunalabwasser von 1200 cbm/h. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umwelt.VDI, Düsseldorf 9(1979)Nr.3, S.164, 169, Abb., Tab., Lit.