Warum die Renaissance in Neubrandenburg?

Köhler, Jan Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erkner

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/339-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In dem Beitrag über den (Wieder-)Aufbau Neubrandenburgs wird gezeigt, daß Architekten und Stadtplaner nicht allein als willfährige Handlanger politischer Mächte begriffen werden können, sondern als Akteure den Diskurs um die zukünftige Gestaltung mitbestimmt haben. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, weshalb sich dort stilbildend die Renaissance als Vorbild durchsetzen sollte und nicht - was auf der Hand liegen würde - die norddeutsche Backsteingotik. An den Diskussionen, die um die erste Wohnbebauung in der Friedländer Straße um 1953 geführt wurden, lassen sich die unterschiedlichen Konfliktlinien rekonstruieren. irs

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 99-105

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Graue Reihe; 19

Sammlungen