Theoretische Konzeptionen zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Zur Entwicklung der Diskussion in der Bundesrepublik.

Kudera, Sabine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/3465

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem bildet den Schwerpunkt in der Debatte um eine angemessene Konzeption staatlicher Bildungspolitik. Der Beitrag skizziert sechs sozialwissenschaftliche Theoriemodelle zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung und versucht eine Entwicklung nachzuzeichnen, in der Bildungsplanung anfangs als Informationsproblem, heute als politisches Problem gesehen wird. Im einzelnen werden dargestellt der Arbeitskräftebedarfs-Ansatz, der das Bildungssystem als funktional bezogen auf Strukturen des Beschäftigungssystems konzipieren will, der Absorptionsansatz, der von einer relativen Autonomie des Bildungswesens ausgeht, der Substitutionsansatz, der Austauschmöglichkeiten verschieden qualifizierter Arbeitskräfte in den Mittelpunkt rückt, spezielle und allgemeine betriebliche Strategien bei der Nachfrage nach Arbeitskräften verschiedener Qualifikationsstufen und einen Ansatz, der die statusdistributiven Funktionen des Bildungswesens thematisiert. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Geipel, Robert u.a.: Regionale Bildungsplanung im Rahmen der Entwicklungsplanung, Hannover: (1978), S. 1-13, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungs- und Sitzungsberichte; 127

Sammlungen