Allphasen-Ökosteuer. Rahmenbedingungen für eine wirksame und standortverträgliche ökologische Steuerreform.

Keil, Thomas
Blottner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Blottner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Taunusstein

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: A 13 200

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgangspunkt ist die Überlegung, daß einerseits eine Reduzierung des Energieverbrauchs notwendig und andererseits eine Steuerung über Preise eine sinnvolle Strategie darstellt. Im Gegensatz zu 'konventionellen' Modellen einer Energiebesteuerung, in denen sowohl die privaten Haushalte und die Unternehmen Adressaten der Steuer sind, wird vorgeschlagen, alleine die Endverbraucher zu belasten, da hier die größten Einsparpotentiale zu mobilisieren seien. Erreicht werden soll dies - analog zur Konstruktion der deutschen Mehrwertsteuer - durch eine Allphasen-Ökosteuer auf Energie. Bei ihr wird nach Maßgabe der Energieintensität der Produkte und Dienstleistungen (Verhältnis von Energiekosten und Umsatz) eine offen ausgewiesene Steuer erhoben. Die Unternehmen können die ihnen in Rechnung gestellte Energiesteuer als Vorsteuer abziehen, so daß nur der Letztverbraucher belastet wird; für die Unternehmen ist die Allphasen-Ökosteuer ein durchlaufender Posten. Um Standortneutralität zu gewährleisten, wird ein Grenzausgleich in beide Richtungen - Steuerbefreiung bei Export und Pauschalbesteuerung bei Import - eingerichtet. Das Aufkommen der Allphasen-Ökosteuer (geschätzte 40 Mrd. DM) soll für Steuer- und Abgabesenkungen an anderer Stelle verwandt werden. Eine derart konzipierte Ökosteuer ist nach Ansicht des Verf. auch mit den Vorschriften der EU und des GATT/WTO vereinbar. - Bgm.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

340 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen