Auf dem Wege zu einer bürgerlichen Architektur. 1. Vorlesung zur Geschichte der Neuen Architektur V. Vorw.: Schäche, Wolfgang.

Posener, Julius
No Thumbnail Available

Date

1984

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478

item.page.type-orlis

Abstract

Die Entwicklung der Neuen Architektur bis zum Jahr 1930 wird geprägt durch die Entstehung einer spezifischen Formensprache: Die Formen, die Baumassen ohne jede Verzierung sollten der Epoche restlos entsprechen. Diese Einschätzung wird heute nicht mehr voll und ganz geteilt. Es wird gefragt, ob nicht unter dem Deckmantel reiner Logik ein Kurzschluss zu einer neuen Form stattgefunden habe, die wie jede Form in der Geschichte nicht endgültig sein kann. Leonardo Benevolo hat darauf aufmerksam gemacht, dass Formen des Planens und Bauens nicht losgelöst sind von bestimmten Gruppen und Klassen in der Gesellschaft. Diesem Denkansatz wird nachgegangen. Ein Rückblick auf zweihundert Jahre der Geschichte zeigt den Grund, in dem die Architektur von 1930 verankert ist. hez

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Arch + (1983)Nr.69/70, S.12-19, Abb., Lit. .

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections