Zur Relevanz kleiner und mittlerer Betriebe für die Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. Das Fallbeispiel des Landkreises Uelzen als ländlicher Raum im östlichen Niedersachsen sowie regionalpolitische Konsequenzen.

Maier, Jörg/Weber, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der regionalökonomischen Literatur ist bis heute keine Übereinstimmung dahingehend festzustellen, welche Betriebsgrößen und Sektoren den Hauptbeitrag zur Struktur und Entwicklung ländlich-peripherer Räume leisten. Diese Divergenz wird konfrontiert von Rahmenbedingungen wie die Verknappung öffentlicher Fördermittel oder das kaum mehr vorhandene Potential an Betriebsverlagerungen in strukturschwache Regionen. Damit stellt sich für die Regionalforschung die Frage nach den Trägern der Entwicklung ländlicher Räume bzw. den Faktoren ihrer Stabilisierung und, für die betriebsorientierte Förderpolitik auf den unterschiedlichen institutionellen Ebenen, nach den Zielgruppen in Abhängigkeit ihrer entsprechenden Relevanz zum Zweck einer möglichst effizienten Mittelverwendung. Dieser Hintergrund wurde zum Anlaß genommen, die in verschiedene Dimensionen zu trennende Bedeutung kleiner und mittlerer Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftssektoren (Industrie, Handwerk und Dienstleistungen) für einen ländlich-peripheren R 47F Nr.2/3

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.125-134

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen