Stadterneuerung und Stadtentwicklung durch Private?
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Während im Umfeld der Bauleitplanung heute städtebauliche Verträge und andere konsensuale Formen prägend sind, erscheint die städtebauliche Erneuerung nach ihrer gesetzlichen Ausgestaltung eine vergleichsweise "hoheitliche" Angelegenheit. Trifft diese Einschätzung zu? Tatsächlich sind auch im BauGB seit den zurückliegende Novellierungen kooperative oder "von unten" initiierte und gesteuerte Verfahren der Stadterneuerung in den Vordergrund getreten - beginnend beim "Stadtumbau", fortgeführt bei der "Soziale Stadt" und entscheidend fortentwickelt bei den "Privaten Initiativen der Stadtentwicklung". Welche Gemeinsamkeiten gibt es hierbei? Wie ist das Zusammenwirken von Gemeinde und privatem Sektor? Und wie kann man sich weitere Innovationen vorstellen? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 337-344