Von der Armenfürsorge zur kommunalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Offenbach am Main und ihrer Institutionen von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs.
Offenbacher Ed.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Offenbacher Ed.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Offenbach/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 3/134
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte der sozialen Hilfen und Institutionen in Offenbach ist bisher wenig thematisiert worden. Das Buch zeigt, dass in Offenbach, insbesondere im Zeitraum zwischen 1815 und 1918, höchst innovative Konzepte der Armenfürsorge und der frühen Arbeitsmarktpolitik entwickelt und beispielgebende Maßnahmen ergriffen wurden. Sie reihen Offenbach ein in den kleinen Kreis der sozialpolitisch besonders fortgeschrittenen Kommunen des Deutschen Reiches. Die Arbeit zeigt weiterhin, dass in Offenbach auch eine vorbildliche Kultur bürgerschaftlichen Engagements zu beobachten ist. Es entstehen Vereine, die ganz außerordentliche Aktivitäten in der Armenfürsorge entfalten. Und bereits vor 1879 entsteht im Gefolge einer schweren Wirtschaftskrise die kommunale Beschäftigungsförderung und schafft einen dauerhaften lokalen Ersatzarbeitsmarkt. Das Buch entwickelt schließlich, wie gegen Ende des 19. Jahrhunderts die junge Sozialdemokratie in Offenbach das vergleichsweise demokratische Wahlrecht im Großherzogtum Hessen erfolgreich für die Durchsetzung ihrer kommunalpolitischen Ziele nutzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
350 S.