Generalverkehrsplan 1986 Baden-Württemberg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/2109-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Generalverkehrsplan 1986 schreibt den Generalverkehrsplan 1975 für Baden-Württemberg fort. Das letzte Jahrzehnt war geprägt von einer Neuorientierung der Verkehrspolitik, durch die insbesondere die qualitativen Aspekte der Verkehrspolitik erheblich an Bedeutung gewonnen haben.Damit bietet sich - nach mehreren Jahrzehnten einer vorwiegend quantitativen Expansion des Verkehrswesens - die Chance, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit des Verkehrs entscheidend zu verbessern. Eine umweltgerechte Gestaltung des Straßenbaus sowie die Förderung und Entwicklung umweltschonender Verkehrssysteme erfahren verstärkte Beachtung. Es werden nur noch die Straßen gebaut werden, die unbedingt notwendig sind, und in dem Ausbaustandard , wie er aus Gründen der Verkehrssicherheit unerläßlich ist. Alle Straßenbauprojekte werden einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen. Durch die Förderung des schadstoffarmen Autos, des Schienenverkehrs, insbesondere des kombinierten Verkehrs, aber auch der Binnenschiffahrt sollen weitere Impulse für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik gegeben werden. Gleichzeitig wird das Innenministerium durch abgestimmte Maßnahmen mit der Städtebaupolitik, etwa im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen, darauf hinwirken, daß Städte und Gemeinden vom Verkehr entlastet werden. Der grenzüberschreitende Verkehr sird allerdings in Zukunft erheblich wachsen. Dies macht eine noch stärkere Abstimmung mit den europäischen Partnern notwendig. Der Generalverkehrsplan 1986 Baden-Württemberg zeigt die Maßnahmen auf, die aus der Sicht des Landes in den 80er und 90er Jahren in Angriff zu nehmen sind. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: (1986), 191 S., Kt.; Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen