Wohlfahrtsoptimale Preisstrukturen von Unternehmen unter staatlicher Regulierung.

Finsinger, Joerg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/5075

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel staatlicher Preisregulierungen ist die Beseitigung eines Marktversagens und die Wiederherstellung einer effizienten Allokation der Ressourcen.Im Rahmen einer Erörterung der wohlfahrtstheoretischen Grundlagen staatlicher Regulierung werden zunächst die Auswirkungen verschiedener Preisstrukturen das Problem des unerwünschten Marktzutritts und des Kontrahierungszwangs untersucht.Die bekanntesten Beispiele für eine zyklisch schwankende Nachfrage sind die Versorgung mit Elektrizität und Telefon.In beiden Fällen wird die Kapazität in den Spitzenlastzeiten rationiert.Da von der Wahl des Rationierungsverfahrens die Wohlfahrtsverluste bei Spitzenlastproblemen abhängen, untersucht die Arbeit den Zusammenhang von optimalen Preisen und optimalen Kapazitäten in einem Spitzenlastmodell mit kontinuierlich schwankender Nachfrage.Im Hinblick auf eine Optimierung derartiger Rationierungsverfahren wird erörtert, wie die Preise der jeweils verfügbaren Kapazitäten zu differenzieren sind (z.B. durch Preisspaltung in Grundgebühren und wahlweise Tarife), damit ohne Verletzung der Eigenwirtschaftlichkeitsregel eine wohlfahrtsoptimale Verteilung der jeweiligen Güter möglich wird. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1979), 127 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen