Einige langfristige Wandlungen im Denken der Architekten.

Gleichmann, Peter Reinhart
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 539

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Menschlicher Fortschritt ist messbar an der wachsenden Kontrolle über die Umwelt, den Kontrollmöglichkeiten über zwischenmenschliche Zusammenhänge und der Kontrolle des Menschen über sich selbst. Die Architekturtheorie widmet sich diesen Fragen wenig, stattdessen beschäftigt sie sich mit ästhetischen Fragen. Architekten sollten sich mehr Klarheit über ihre eigenen Abhängigkeiten im Planungs- und Entwurfsprozess verschaffen, ihr Interesse auch auf die ungeplanten sozialen Prozesse richten, z.B. auf den Prozess der "Verhäuslichung". Eine heimliche Architekturtheorie manifestiert sich in den Baunormen, den Bauordnungen und gesetzlichen Vorschriften. cs

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stadt 29(1982)Nr.11, S.44-48, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen