Frühe Kommunikation in der Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklungsverläufe im Säuglings- und Kleinkindalter.

Pauli-Pott, Ursula/Schneider, Annette
Reinhardt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Reinhardt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0721-9121

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Merkmale der frühen Mutter-Kind-Interaktion sind mit Prozessen der sozialen Anpassungsentwicklung und der mentalen Reifeentwicklung verbunden. Dies hat sich in verschiedenen Forschungsarbeiten gezeigt. In unserer Längsschnittstudie gehen wir der Frage nach, ob und wie Temperamentsmerkmale des Kindes diese Zusammenhänge beeinflussen könnten. Im vorliegenden Artikel geben wir einen Überblick über einige Ergebnisse dieser Studie. Deutlich wurde, dass eine geringe mütterliche Reaktivität/Feinfühligkeit, erhöhte Depressivität, Partnerschaftskonflikte und unsichere Bindungsbeziehungen mit der Entwicklung erhöhter Ängstlichkeit oder der Entwicklung von Verhaltensproblemen assoziiert sind. Bei genauerer Betrachtung allerdings waren viele dieser Zusammenhänge bei Säuglingen mit einer hohen negativen Emotionalität sehr viel deutlicher ausgeprägt als bei Säuglingen mit einer geringen negativen Emotionalität. Dies spricht für eine besondere Empfindlichkeit dieser Kinder für ungünstige Umwelteinflüsse. Es wird daher dafür plädiert, das kindliche Temperament bei der Durchführung von Fördermaßnahmen zu berücksichtigen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Frühförderung interdisziplinär

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-36

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen