Neue Ladungs-Module von Karl Gross auch für vernetzte Transportsysteme. Unterschiedliche Behälter für unterschiedliche Zwecke.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0939-1916
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1760
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die neuen Frachtbehälter bieten die Möglichkeit, auf Schiene und Straße, besonders aber im Seeschiff eingesetzt zu werden, so daß der Betrieb von "port to port" (Binnen- u. Seehafen) in jedem Fall abgedeckt wird. Das System besteht aus: Großraumbehälter, Tankmodul für druck- und nichtdruckbelastete Tanks, Bulkmodule für Stückgut im Food- und Nonfoodbereich sowie Trockenchemikalien, Thermodul, Kühlmodul für den Food- und Nonfoodbereich. Die Behälter haben je nach Typ ein Volumen bis zu 100 Kubikmeter bei Leer- gewicht um 10 t. Reparaturen und Umbauten von Schiffen können derzeit in Boizenburg nur schwimmend ausgeführt werden, da ein Aufslippen auf den existierenden Querhelgen bisher nicht vorgesehen ist. Außerdem werden alle Arten von Stahlbau, Stahlwasserbau, Anlagenbau und Sonderkonstruktionen in unterschiedlichen Materialien angenommen. Besondere Erfahrungen bestehen in der Umwelttechnik, Fischbe- und -verarbeitung und in Edelstahlbearbeitung für höchste Qualitäten. Die Werft bietet sich als Fertigungszentrum dem gesamten maritimen Bereich in Deutschland an.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Binnenschiffahrt
Ausgabe
Nr.18
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.44-45