Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung. Themenheft.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
IFL: Z 0073 - 2001,11/12
BBR: Z 703
IRB: Z 885
IFL: Z 0073 - 2001,11/12
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenheft dokumentiert die Beiträge zum 2. Bau-Raum-Gespräch "Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung", das 2001 in Frankfurt/Oder und Slubice stattfand. Nach einer Begrüßungsrede von GROSSMANN geht KRZEMINSKI auf den gesellschaftlichen Angleichungsprozess an die EU in Polen ein. Anhand von Karten zeichnet STRUBELT Aspekte der Entwicklung Europas nach. SCHÖN beschreibt grundlegende räumliche Aspekte der EU-Erweiterung. Der Beitrag von HINRICHER zeigt auf, welche Aktivitäten des Bundes die EU-Erweiterung fördern und dabei das Ziel einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung einbeziehen. ZIEGLER weist auf den regionalpolitischen Handlungsbedarf aufgrund der EU-Osterweiterung hin und plädiert für eine schnelle Regelung des Zusammenspiels zwischen europäischer nationaler und Länderpolitik. ELTGES befasst sich in seinem Beitrag mit der EU- Strukturfondsförderung und ihrer Finanzierung, PAWLAK und BERNACIAK untersuchen die räumlichen Auswirkungen der Osterweiterung auf ländliche Gebiete in Westpolen. GORZELAK erörtert die Veränderungen, die sich aus Globalisierung, Wettbewerb und Innovation für die Regionalentwicklung in Mitteleuropa ergeben. Die Regionalentwicklung und die Regionalpolitik in der Tschechischen Republik sind Themen der Beiträge von ILLNER und BLAZEK. KRÄTKE diskutiert die Wirkungen der EU-Osterweiterung auf strukturstarke Regionen und Grenzräume, ROSENFELD vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit strukturschwacher Regionen in Ostdeutschland Polen und der Tschechischen Republik. In einem Modell, das die regionale Betroffenheit von Wirtschaftssektoren durch die EU-Erweiterung aufgreift, identifiziert SCHMIDT-SEIWERT Regionen, in denen potenzielle Wachstumsimpulse bzw.-nachteile zu erwarten sind. Der Beitrag von BUCHER befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Zuwanderungen nach Deutschland. MATTHIESEN, DÜRRSCHMIDT und ZINSERLING berichten abschließend über den sozialen Wandel in der Grenzstadt Guben/Gubin. - (n. Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 11/12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. I-XVIII, 679-815