Der wasserrechtliche Anlagenbegriff.
C.F. Müller
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
C.F. Müller
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2077
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will zeigen, daß sich das Wasserrecht im Zuge technischer Neuerungen und damit einhergehend auch aus umweltrechtlichen Aspekten vom ursprünglichen Gewässernutzungsrecht zum Anlagensicherungsrecht entwickelt hat. Mittelpunkt der Arbeit ist die Auslegung der unterschiedlichen wasserrechtlichen Anlagentypen, ihre Beschaffenheit und Funktion. Die Autorin unterscheidet zwischen Anlagentypen des Wasserhaushaltsgesetzes und solchen der Landeswassergesetze. Es werden Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie auch Abwasseranlagen untersucht. Dabei werden die rechtlichen Anforderungen an Errichtung und Betrieb der Anlagen berücksichtigt. Schließlich versucht die Autorin die Frage zu klären, ob von einem einheitlichen wasserrechtlichen Anlagenbegriff ausgegangen werden kann. Im Ergebnis wird die verneint. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 136 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht; 33