Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1649
DST: R 250/746
DST: R 250/746
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Im letzten Jahrzehnt ist eine beachtliche Dynamik in die Diskussion um eine europäische Raumentwicklungspolitik gekommen. Hierbei spielten die neuen Rahmenbedingungen der gesamteuropäischen Entwicklung, von der fortschreitenden Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten über die westeuropäische Integration (EU) bis hin zur Grenzöffnung nach Mittel- und Osteuropa, eine zentrale Rolle. Weitere wichtige Einflussfaktoren waren der mit den Verträgen von Maastricht und Amsterdam verbundene Kompetenzzuwachs der Europäischen Kommission im Bereich raumwirksamer Politiken (z.B. Umwelt, transeuropäische Netze) und die Aufstockung der Finanzmittel für die europäischen Strukturfonds. Der Stellenwert der räumlichen Dimension auf europäischer Ebene und die Einsicht in die Notwendigkeit einer engeren europaweiten Abstimmung raumrelevanter Politiken und Aktionen zur Gewährleistung einer ausgewogenen und nachhaltigen Raumentwicklung haben hierdurch an Bedeutung gewonnen. Dies führte zur Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich der europäischen Raumentwicklungspolitik, die 1999 mit der Vorlage einer wichtigen Grundlagenkonzeption, dem Europäischen Raumentwicklungskonzept (EUREK), einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Der Band enthält die Beiträge der Mitglieder eines ARL-Arbeitskreises, der sich eingehend mit dem Europäischen Raumentwicklungskonzept auseinander gesetzt hat. Die Autoren greifen in erster Linie Grundsatzfragen und grundlegende Aspekte der europäischen Raumentwicklungspolitik und des EUREK auf. Im Vordergrund stehen Grundelemente sowie die Aufgaben- und Organisationsstruktur einer Europäischen Raumentwicklungspolitik, die Nachzeichnung und Erläuterung des EUREK-Prozesses, der konzeptionelle Ansatz des EUREK, die Beurteilung des EUREK aus regionalökonomischer und sozio-kultureller Sicht, die Darstellung alternativer Szenarien und Konzepte zur Raumentwicklung in Europa, die räumlichen Auswirkungen einzelner EU-Politiken und Fragen der Mehrebenenkoordination in der europäischen Raumentwicklungspolitik. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 184 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 216