Verfahrenskonzept zur ökologischen Risikoeinschätzung von Straßenbauprojekten der Bundesverkehrswegeplanung -BVWP-.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4265-4
IRB: 67VER
IRB: 67VER
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird ein Verfahren zur ökologischen Risikoeinschätzung von Straßenbauprojekten entwickelt, das es erlaubt, ökologische Gesichtspunkte bereits auf der Planungsebene der Bundesverkehrswegeplanung (BVWP) zu berücksichtigen. Beurteilt werden ökologische Effekte im landschaftlichen Freiraum für die Bereiche Bodenpotential, Wasserdargebotspotential, Biotoppotential und Erholungspotential. Als Informationsbasis werden ausschließlich flächendeckend vorhandene und allgemein verfügbare Datengrundlagen verwendet; projektbezogene Datenerhebungen sind nicht vorgesehen. Grundlage der Bewertung ist ein Verkehrsband, das weitgehend der geplanten Trasse entspricht und Trassenverschiebungen im Rahmen einiger hundert Meter einschließt, Varianten, die mehr als 500 m voneinander entfernt liegen, werden getrennt beurteilt. Untersucht werden die Auswirkungen des geplanten Verkehrsweges auf ökologische Nutzungen/Funktionen im Trassenbereich. Die numerische Auswertung bezieht sich auf Zerschneidungslängen und betroffene Flächen im Auswirkungsbereich der Maßnahme. Das Untersuchungsergebnis wird in einer schematisierten, verbalen Auswertung zusammengefaßt. Auf der Grundlage dieses Verfahrenskonzeptes wurden alle größeren Neubaumaßnahmen des Bundesverkehrswegeplanes 1985 beurteilt. Die Durchführung der ökologischen Risikoeinschätzung ist beispielhaft für eine Straßenbaumaßnahme dargestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1986), 79 S., Kt.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 465