Berliner Planungsrecht. Entstehung, Auslegung und Zukunft des ins Bundesbaurecht übergeleiteten Berliner Planungsrechts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/684
item.page.type
item.page.type-orlis
AH
Authors
Abstract
Fluchtlinienplanung, Bebauungspläne alten und neuen Rechts, Baunutzungsplan, Bauordnung von 1958, Bebauungsplan-A, Baunutzungsverordnung und die Pargr. 34, 35 BBauG bilden ein undurchschaubares Geflecht der für die bauliche Nutzung eines Berliner Grundstücks verbindlichen Regelungen. Dieses Buch eines Berliner Verwaltungsrichters soll eine Informationshilfe sowohl für den mehr juristisch und baurechtspolitisch interessierten als auch für denjenigen Leser sein, der als Bauherr, Architekt oder Behördenmitarbeiter Entscheidungen über die Bebauung von Grundstücken zu treffen hat. In den ersten drei Kapiteln werden die historisch-juristischen Zusammenhänge erläutert. Das vierte Kapitel befaßt sich mit der Zulässigkeit von Bauvorhaben. Im 5. bis 7. Kapitel werden Fragen des übergeleiteten Rechts erörtert. Das abschließende Kapitel befaßt sich mit der baurechtspolitischen Frage, ob und wie man auch in Zukunft mit dem Baunutzungsplan leben kann. im/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Grundeigentum-Verlag (1985), VII, 99 S., Kt.; Abb.; Tab.; Reg.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berliner mietrechtliche Reihe