Kampf der Kommunen in der (Profilierungs-)Arena. Standortprofilierungen als Inszenierungen in der alltäglichen Kommunikation.

Meyer zu Schwabedissen, Friederike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Leipzig

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/2325

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Profilierung von Standorten kommt mit dem verschärften Wettbewerb der Kommunen untereinander eine zunehmende Bedeutung zu. Der bisherige Forschungsschwerpunkt zu diesem Themenkomplex lag auf den Möglichkeiten der strategischen Profilierung und ihrer Anwendung, vor allem im Stadtmarketing. Dabei blieb weitgehend unbemerkt, dass Standortprofilierungen einen eher alltäglichen Charakter haben und ständig durch die Kommunikation produziert und reproziert werden. Eine besondere Bedeutung nimmt hierbei die Kommunikation in Massenmedien (Printmedien) ein. In der Arbeit stehen eben solche alltäglichen Standortprofilierungen im Vordergrund. Ziel ist es zunächst, ein theoretisch-methodisches Konzept zu erarbeiten, mit dem Raum als Medium der Kommunikation und Wahrnehmung, betrachtet und untersucht werden kann. Hierzu wird ein systemtheoretischer Zugang gewählt und für die Geographie nutzbar gemacht. Auf dieser Basis wird gezeigt, welche gesellschaftlichen Funktionen Standortprofilierungen übernehmen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

270 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen