Zur Regionalisierung umweltpolitischer Ziele, Bespiel Boden.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3209-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Diskussion über regionalisierte Ziele in der Immissionsschutzpolitik und die Vorrangkonzepte in der räumlichen Planung wird seit Jahren kontrovers geführt. Ausgehend von der Darstellung dieser Diskussion wird in der Studie an Beispielen überprüft, inwiewiet umweltpolitische Ziele in der Landesentwicklung durch die Ausweisung von Vorranggebieten für bestimmte Nutzungen erreicht wurden. Diese Analyse bisheriger Regionalisierungsversuche sowie die empirische Entwicklung eines regionalisierten Schutzkonzeptes für die Ressource Boden am Beispiel des Kinzigtales in Hessen zeigen eine nur begrenzte ökologische Wirksamkeit der Regionalisierungskonzepte auf. Vorgeschlagen wird daher, für den Bodenschutz die ökologischen Potentiale des Bodens (Filter-, Ertrags- und Bebauungspotential) zur Grundlage zu nehmen. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1983), 157 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 6/83