Selbstverständlich auf Du und Du. Integration.

Neumann, Claudia
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder Platz und Gelegenheit zum Spielen, Toben und zur Begegnung. Von entscheidender Bedeutung sind Spielplätze mit anregenden und abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten. In Zeiten erhöhten Flächenbedarfs für den Wohnungsbau scheint es in vielen Kommunen schwierig zu sein, Flächen in ausreichender Dichte und Qualität für die Spielplatzplanung vorzuhalten. Brachflächen, die zuvor als informelle Spielräume genutzt wurden, werden zunehmend dem Neubau von Gebäuden und Straßenverkehrsmaßnahmen geopfert. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert, den Rückbau von Spielflächen zu stoppen und Kindergärten generell mit den erforderlichen Spielflächen zu planen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag darauf hingewiesen, dass Spielflächen auch für den sozialen Zusammenhalt im Quartier von besonderer Bedeutung sind. Vorgestellt wird ein Spielplatz in der mecklenburg-vorpommerschen Stadt Barth, wo auf dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge und Asylbewerber ein Kinderspielplatz errichtet wurde, um eine für alle Bewohner der Stadt attraktive Spielplatzanlage und einen Ort der Begegnung zwischen Barthern und Zugewanderten zu schaffen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 50-51

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen