Präventive Umweltpolitik. Konzept und Informationsbedarf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1337
SEBI: Zs 2995-4
BBR: Z 472
SEBI: Zs 2995-4
BBR: Z 472
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor nennt die Schwächen konventioneller Umweltpolitik, die auf die Medien Luft, Wasser etc. bezogen ist und Aufwendungen für den Umweltschutz oft erst im Schadensfall erbringt. Präventive Umweltpolitik handelt "im Vorfeld möglicher Umweltschädigung". Wegen der notwendigen Beachtung zahlreicher Einflüsse gewinnt der Informationsaspekt verstärkte Bedeutung. Der Autor geht drei Fragen nach: Welche besondere Information erfordert präventive Umweltpolitik? Wo bestehen bereits Ansätze in diese Richtung? Welche Einflüsse wirken zugunsten bzw. gegen eine präventiv ausgerichtete Umweltinformation? Vorarbeiten für eine Umweltberichterstattung haben z.B. die Vereinten Nationen geleistet. In der Bundesrepublik sind medienübergreifende Berichte zur Umweltqualität noch die Ausnahme. cs
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
WZB-Mitteilungen, Berlin (1984)Nr.25, S.20-23, Abb.