Mehr Nutzen als Kosten des Nahverkehrs für Stadt und Region. VAG Nürnberg legt Ergebnisse einer Studie zum ÖPNV-Nutzen vor.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ist der ÖPNV zumeist defizitär. Sind aus Sicht der Kommunen in Zeiten knapper Kassen die finanziellen Zuweisungen an die städtischen Verkehrsunternehmen gerechtfertigt? Eine aktuelle Studie der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg führt zu beeindruckenden Ergebnissen: Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive ist der ÖPNV in Nürnberg hochrentabel; das wirtschaftliche Handeln der VAG führt auf vielen Ebenen zu positiven Effekten.
From the business point of view, the local passenger transport is often in deficit. The question is: are fundings of municipal transport companies still justified in times of low budgets? A recent survey made by the transportation corporation Nuremberg, Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) shows some impressive results: from the macroeconomic point of view, the local transport at Nuremberg is much cost-efficient and the VAG economic actions mean positive effects on different levels.
From the business point of view, the local passenger transport is often in deficit. The question is: are fundings of municipal transport companies still justified in times of low budgets? A recent survey made by the transportation corporation Nuremberg, Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) shows some impressive results: from the macroeconomic point of view, the local transport at Nuremberg is much cost-efficient and the VAG economic actions mean positive effects on different levels.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-33