Universität Bochum.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 803-4
BBR H 873
IRB: Z 75
BBR H 873
IRB: Z 75
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
1961 verfolgte der Landtagsbeschluß zur Gründung der Universität Bochum die Absicht, kurzfristig für mehr Arbeiterkinder an Hochschulen Raum zu schaffen. Die vorausgeschätzte Zahl von 10.000 Studenten hat sich heute jedoch mehr als verdoppelt. Unter diesem gesellschaftlichen Druck erklärt sich auch die industriemäßige Ausführung der Universitätsneugründung. 13 Typengebäude reihen sich an zwei parallelen Achsen, nur durch den Bereich der Aula aufgelockert. Medizin, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften sind räumlich streng getrennt an die 4 Achsabschnitte gelagert. Blockige Baumassen mit monumentalen Großformen stehen der Landschaft gegenüber. Raster und Reihung sind bestimmende formale Elemente.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 112 (1978), Nr. 3, S. 26-31, Abb.