Erweiterter Störfallschutz durch Bebauungsplan. Eine planungsrechtliche Innovation?
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einhaltung eines "angemessenen Sicherheitsabstandes" nach § 50 BlmSchG zwischen den so genannten "Betriebsbereichen von Störfallbetrieben" i.S.d. § 3 Abs. 5a BlmSchG und so genannten "schutzbedürftigen Objekten" i.S.d. § 3 Abs. 5d Blm-SchG macht seit ihrer erstmaligen Einführung im Jahr 1997 (Europäische Gemeinschaft) Probleme bei der städtebaulichen Planung. Der Gesetzgeber hat hierauf auch unter Berücksichtigung von Entscheidungen des EUGH (2011) und des BVerwG (2012) reagiert und u. a. einige Neuerungen im Recht der Bauleitplanung vorgenommen, die im Beitrag einer ersten Einordnung unterzogen werden. Dabei steht der neue § 9 Abs. 2c BauGB im Mittelpunkt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 56-62